Gerade angesagt

Am beliebtesten

kürzliche Posts

Letzte Aktualisierung

Weihnachten im Lockdown?

Es ist sicher nicht mehr von der Hand zu weisen, dass sich auch in diesem Jahr, im zweiten Corona Jahr über die Weihnachtstage ein...

Geschichtsträchtige Städte in Deutschland

Städte gibt es meist schon länger als die Bundesrepublik existiert. Viele Städte in Deutschland haben ihre Wurzeln im Mittelalter, wo aus Dörfern schon mal...

Blog-Höhepunkte

Beliebte Beiträge

Aus unserem Blog

Weihnachten im Lockdown?

Es ist sicher nicht mehr von der Hand zu weisen, dass sich auch in diesem Jahr, im zweiten Corona Jahr über die Weihnachtstage ein Lockdown anbahnt. Angesichts der steigenden Zahlen sicher kein Wunder und dennoch für viele Familien mal wieder ein Schlag ins Gesicht. Immerhin ist Weihnachten das Fest der Liebe und Nähe und nun soll man wieder komplett auf Distanz gehen? Das ist für viele nicht einfach. Zumal die letzten Monate einige an den Rand der Existenz getrieben haben und die Familie für die meisten der letzte Halt war. Hier heißt es jetzt unweigerlich tapfer bleiben und nach Wegen suchen, dennoch eine schöne Weihnacht zu verbringen.

Noch ist alles offen

Aktuell steht noch nicht fest, welche Maßnahmen tatsächlich über die Feiertage gelten werden. So bleibt ein wenig die Hoffnung, dass es doch noch gut werden kann. Eine Feier mit vielen Gästen jedoch zu planen ist ein wenig riskant. Es ist daher ratsam auf den engsten Familienkreis zu setzen und wenn es um Übernachtungen geht, vielleicht bereits jetzt nach Alternativen zu Hotels und Pensionen schauen. Vor allem für jene Gäste, die der 2G Regel nicht gerecht werden können. Denn nicht jeder, der sich nicht impfen lässt, ist ein Skeptiker. Einige sind schlicht weg aus gesundheitlichen Gründen nicht dazu in der Lage. Am besten daher schon jetzt beginnen und bei Freunden und Bekannten fragen, ob Übernachtungen eventuell möglich sind. Einige haben noch eine Gartenlaube, die winterfest ist und diese kann dann natürlich als alternative Unterbringung dienen.

Was tun im Fall des Lockdowns?

Sollte es doch dazu kommen, dass es erneut zu Kontaktbeschränkungen kommt, dann heißt es wohl ein weiteres Mal, Videokonferenz statt fröhliches Beisammensein. Wer bis jetzt technisch noch nicht aufgerüstet hat, sollte das schnellstmöglich nachholen. Warum? Aus dem einfachen Grund, dass man am Heiligen Abend eine Liveschaltung machen kann, um wenigstens auf diesem Weg mit den Eltern und Großeltern in Kontakt zu kommen. Wenn sich die Großeltern mit der Technik nicht so gut auskennen, ist das kein Problem. Es bleibt noch genügend Zeit, sie heranzuführen und es ihnen in Ruhe zu erklären. Immerhin wäre es schön, sich wenigstens per Videoanruf zu sehen. Neben dem Kontakt sollte man vorsorglich an einen ausreichenden Vorrat denken. Am besten bereits in diesen Tagen beginnen, länger haltbare Lebensmittel in größeren Mengen zu kaufen und zu lagern. Das hat am Ende den Vorteil, dass man während der Stoßzeiten kurz vor Heiligabend, nur noch ein paar frische Lebensmittel besorgen muss und so einem regelrechten Einkaufsmarathon entkommt.

Zeit vertreiben einmal anders

Natürlich sind die Weihnachtstage dazu da, ein wenig zu entspannen und sich zu erholen. Abschalten vom Alltag und ein wenig Besinnlichkeit einkehren zu lassen. Wie ein jeder gut entspannen kann, liegt bei jedem selbst. Entscheidend sind die persönlichen Interessen und Vorlieben. Während einige schlicht weg mit einem guten Buch zufrieden sind, befassen sich andere mit Forex Trading. Hauptsache es bereitet Freude und lenkt vom Alltag ausreichend ab. In diesen Tagen werden nicht selten die Brett- und Gesellschaftsspiele wiederentdeckt. Offline sein und das Hier und Jetzt richtig genießen steht im Fokus vieler Familien. Wer Weihnachten allein verbringen muss, der kann natürlich keinen fröhlichen Spieleabend verbringen. Einige besuchen Freunde und andere begnügen sich mit einem guten Film. Die Streamingdienste versorgen in diesen Tagen ihre Kunden mit guten bis sehr guten Angeboten, sodass niemand auf das normale Fernsehen angewiesen ist. Andere nutzen die Zeit und werden kreativ oder beginnen schon langsam mit der Planung des nächsten Urlaubs. Es muss nicht immer ins Ausland gehen. Auch in Deutschland gibt viele, spannende Orte, die es zu entdecken gilt. Ein jeder nutzt diese Zeit ein wenig anders, um sich auf andere Gedanken zu bringen. Dank moderner Technik kann man trotz Lockdown, so denn dieser wirklich kommen sollen, gut in Kontakt bleiben.

Geschichtsträchtige Städte in Deutschland

Städte gibt es meist schon länger als die Bundesrepublik existiert. Viele Städte in Deutschland haben ihre Wurzeln im Mittelalter, wo aus Dörfern schon mal Städte wurden. Das Stadtrecht geht auf das Mittelalter zurück, mit dem eine Gemeinde Privilegien bekommen konnte. Von diesen Privilegien war das Marktrecht wohl eines der wichtigsten und auch ältesten. Doch nicht nur Städte aus dem Mittelalter sind für Touristen und Geschichtsinteressierte von Interesse, sondern auch solche, deren Geschichte noch viel weiter zurück geht, nämlich auf die Römer, die ihr Reich bis auf das heutige Bundesgebiet erstrecken konnten.

Trier – älteste Stadt Deutschlands

Die älteste Stadt in Deutschland ist Trier, so zumindest behauptet die Stadt das gerne. Vor etwa 2000 Jahren errichteten die Römer eine Siedlung namens Augusta Treverorum an der Mosel. In der Spätantike war die Stadt von großer Bedeutung und war dato als Treveris bekannt. Zwischen 80.000 und 100.000 Einwohner hatte das damalige Trier zu Hochzeiten. Damit war sie zur damaligen Zeit die größte Stadt nördlich der Alpen. Bedeutende römische Städte waren neben Trier am Rhein zu finden, wie etwa Koblenz, Worms, Speyer und Köln. Aber auch Regensburg, Augsburg und Kempten sind Städte mit römischen Wurzeln.

Bedeutende mittelalterliche Städte

Im Mittelalter sprossen Städte wie Pilze aus dem Boden. Einige dieser Städte erlangten dabei besondere Stellung und Bekanntheit, was man ihnen heute nicht mehr so ansehen würde. Mainz, Oppenheim und Ulm sind heute keine Weltstädte, doch waren sie im Mittelalter durchaus Handelszentren von Bedeutung. In vielen Städten ist nicht so viel vom mittelalterlichen Erbe übrig geblieben, zumindest nach außen hin nicht. Doch etwa Ambergs Sehenswürdigkeiten zeigen, dass vielerorts Gebäude, Mauern und Straßen noch sehr gut erhalten sind. Auch in Münster oder Lübeck kann man die Spuren aus dem Mittelalter noch deutlich erkennen. Ein Besuch kann sich lohnen, um den Spuren der jeweiligen Geschichte der Städte, aber auch der deutschen Geschichte zu folgen.

Die wichtigsten politischen Parteien in Deutschland

Politischen Parteien
  Deutschland ist eine parlamentarisch-demokratische Bundesrepublik mit Sitz in Westeuropa. Der Bundestag hat die höchste gesetzgebende Gewalt zusammen mit dem Bundesrat, der das repräsentative Organ aller Bundesländer ist. Berlin, die Hauptstadt Deutschlands, ist der Sitz von Bundestag und Bundesrat. Aufgrund der unterschiedlichen Bevölkerung und religiösen Kulturen in Deutschland sind seit 1949, unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg, verschiedene politische Parteien entstanden. Deutschland ist ein Mehrparteienland mit hauptsächlich 7-8 politischen Parteien, von denen zwei die fortschrittlichsten und beliebtesten (CDU und SPD), 3 große und 3-4 Minderheiten sind. Die wichtigsten politischen Parteien mit zunehmender Akzeptanz sind CDU, CSU/CDU, SPD, AfD, Die Grünen, FDP, Die Linke (Die Linke), NPD. Die TOP 5 sind:

1. CDU

Von den beiden weithin akzeptierten politischen Parteien ist die Christlich-Demokratische Union traditionell die wichtigste konservative Partei Deutschlands. Sie ist die größte politische Partei im Bundestag. Mit dem Fokus auf soziale Werte und einen Markt der Sozialwirtschaft unterstützt die CDU auch die Euro-Integration und die NATO-Mitgliedschaft. Sie setzt auch in erster Linie die Haushaltsdisziplin um. Die Partei wurde nach dem 2. Weltkrieg von dem deutschen Kanzler, dem damaligen Konrad Adenauer, gegründet. Die CDU hatte bis Ende der 1960er Jahre keine große Opposition. Derzeit ist Dr. Angela Merkel die Bundesvorsitzende der Partei und dient ihre vierte Amtszeit als Kanzlerin Deutschlands. CDU

2. CSU/CDU

Die CSU oder Christlich-Soziale Union ist die Schwesterpartei der CDU, die fast die gleichen Ideale wie die CDU unterstützt und verfolgt, aber sozial konservativer ist als diese. Sie wurde 1945 gegründet und regiert seitdem Bayern ohne lange Regierungspausen. Sie ist eine nationale politische Partei, wird aber international als die gleiche angesehen wie die CDU.

3. SPD

SPD oder die Sozialdemokratische Partei, auch Sozialdemokraten genannt, sind eine der beiden populärsten politischen Parteien Deutschlands. Der größte Konkurrent ist die CDU und umgekehrt. Die SPD, die in den 1875er Jahren gegründet wurde, gilt als die älteste Partei in Deutschland. Die SPD vertritt die Arbeiterklasse und glaubt an ein gestärktes Sozialland, einen vorteilhaften Staat, grundlegende Bürgerrechte und die europäische Integration. Aber sie verlor in den letzten 7-8 Jahren an Macht und Menschen, als der SPD-Kanzler im Jahr 2000 Sozialabbau durchführte. Dieser Vorfall ebnete den Weg für mehrere andere Minderheitenparteien, aber sie ist immer noch eine der größten politischen Parteien und derzeit in einer Koalitionsregierung mit der CDU/CSU.

4. Afd

Afd Die Alternative für Deutschland ist die rechtsextreme politische Partei und die zuletzt gegründete, die große Anerkennung fand. Die größte Oppositionspartei in Deutschland zu sein, ist nicht einfach, aber sie sind eine Gruppe von populistischen, konservativen Gläubigen, die Feminismus und Konzepte der gleichgeschlechtlichen Ehe ablehnen. Sie haben auch einen großen Standpunkt zur Verleugnung des Klimawandels.

5. Allianz ’90

Die Alliance ’90, allgemein bekannt als die Grünen, ist eine Partei, die ihren Ursprung in den massiven Protesten gegen die Kernenergie Ende der 90er Jahre hatte. Das Hauptmotto dieser Partei ist Ökologie, nachhaltige Entwicklung und Gleichberechtigung. Die Mehrheit der Anhänger sind einkommensstarke Stadtbewohner.

10 Gerichte, die man nicht ohne Essen verlassen kann

1. Spätzle Was macht es großartig Spätzle ist im Wesentlichen eine Art Pasta. Es ist eine einfache Kombination aus Eiern, Mehl, Salz und oft auch einem Spritzer kohlensäurehaltigem Wasser, um den Teig aufzurühren. In den richtigen Händen sind die Ergebnisse jedoch wunderbar. Traditionell als Beilage zu fleischigen Gerichten serviert und manchmal in Suppen getaucht, kann es durch Zugabe von Emmentaler oder eines anderen Schweizer Käses in eine einfache, aber köstliche Hauptspeise umgewandelt werden, um den so genannten deutschen Makkaroni-Käse herzustellen. Wo kann man es probieren? Spätzle stammen ursprünglich aus Baden-Württemberg. Man findet es heutzutage in ganz Deutschland, aber für die Authentizität probieren Sie es in einem schwäbischen Restaurant. In der Stuttgarter Weinstube Fröhlich werden beispielsweise köstliche Variationen in einem schönen Innenhof mit einer exzellenten Auswahl an regionalen Weinen serviert. 2. Schnitzel Was macht es großartig Ich weiß, was Sie denken: Schnitzel ist österreichisch, nicht deutsch. Tatsächlich ist es italienischer Herkunft, aber das hat nicht aufgehört, dass es hauptsächlich mit Österreich in Verbindung gebracht wird – insbesondere mit Wiener Schnitzel, das laut Gesetz mit Kalbfleisch zubereitet werden muss – und mit Deutschland, wo es oft hergestellt wird mit zartem Schweinefleisch und ist ein Grundnahrungsmittel der meisten traditionellen Restaurants. Wo kann man es probieren? Die deutschen Sorten werden oft mit Saucen serviert: Jägerschnitzel mit Pilzsauce, Zigeunerschnitzel mit Paprikasauce, Rahmschnitzel mit cremiger Sauce. Im Kanonesteppel in Frankfurt können Sie einen besonders großen Wein zusammen mit einem lokalen Apfelwein (Ebbelwoi) genießen. Für eine klassische österreichische Version probieren Sie Felix Austria in Berlin, dessen Wiener Schnitzel so groß sind, dass sie in zwei Stücken serviert werden. 3. Maultaschen Was macht es großartig Maultaschen, ein weiteres aus Schwaben stammendes Gericht, wird aufgrund seiner quadratischen oder rechteckigen Form oft als schwäbische Ravioli bezeichnet. Als Vorspeise oder Hauptgericht serviert und vielseitig genug, um gebraten oder gekocht zu werden, kann ihre äußere Hülle aus Nudelteig mit allem gefüllt werden, von Hackfleisch über Sauerkraut bis Spinat, normalerweise mit Pfeffer, Petersilie, Muskatnuss und anderen Kräutern und Gewürzen aromatisiert. Im Grunde genommen der Himmel auf einem Teller. Wo kann man es probieren? Sie finden Maultaschen in ganz Deutschland, aber im Süden sind sie am weitesten verbreitet. Zum Hasenwirt in Stuttgart ist bekannt für seine köstliche, abwechslungsreiche und frisch zubereitete Auswahl und auch das rustikale Interieur ist sehr ansprechend.
4. Fischbrötchen Was macht es großartig Was könnte an einem Fischsandwich so überzeugend sein? In Norddeutschland ist es aus mehreren Gründen zu einer kulinarischen Tradition geworden: Zum Teil aufgrund der Frische des Fisches – oft Bismarck-Hering, aber auch Brathering, Rollmops oder Lachs – aus der Nord- und Ostsee, aber auch der Hinzufügung von Erhöhungen wie Zwiebeln, Gurken, Remoulade und / oder Meerrettichsauce. Wo kann man es probieren? Überall entlang der deutschen Küste ist das eine sichere Sache. Wenn Sie in Hamburg sind, besuchen Sie die kleine, aber feine Brücke 10 in der Nähe der Landungsbrücken, wo Sie auch ein knuspriges Brötchen mit leckeren Garnelen bekommen können. Es gibt sogar jeden Mai einen Weltfischbrötchentag, an dem Stände mit Zutaten wie Aal und Fischeiern kreativ werden.

Europawahlen: Ein Leitfaden für Anfänger zur Abstimmung

Die Wahlen zum Europäischen Parlament sind nicht anders als Cricket. Beides kann einige Tage dauern und es kann ziemlich schwierig sein, die Regeln zu verstehen. Die diesjährigen Europawahlen finden zwischen dem 23. und 26. Mai statt und verschiedene Länder stimmen an verschiedenen Tagen ab. Es ist nicht verwunderlich, dass sich nur wenige Menschen die Mühe machen, an diesen Wahlen teilzunehmen, entweder weil ihnen der gesamte Prozess zu kompliziert ist oder weil sie es langweilig finden (manche Menschen sehen Cricket genauso). Die diesjährige Abstimmung wird jedoch interessanter als die meisten anderen. Der populistische Aufschwung in ganz Europa ist in Brüssel zu spüren, da euroskeptische Parteien versuchen, Probleme von innen zu verursachen. Das Versäumnis des Vereinigten Königreichs, einen Brexit-Deal abzuschließen, hat es in die bizarre Lage versetzt, trotz des geplanten Ausscheidens aus dem Block Kandidaten zu stellen. Parteien aus dem gesamten politischen Spektrum haben Initiativen gestartet, um 400 Millionen EU-Bürger zur Registrierung und Abstimmung zu ermutigen. Das Europäische Parlament (EP) startete die Kampagne “Dieses Mal stimme ich” mit demselben Ziel und einer App mit Informationen zur Registrierung und Abstimmung in allen Mitgliedstaaten. Hier erfahren Sie, wie die Abstimmung funktioniert und warum diese Wahlen tatsächlich sehr wichtig sind. Die Grundlagen Die EU-Bürger werden abstimmen, um 751 Sitze im Europäischen Parlament zu besetzen. Wenn sich das Vereinigte Königreich im unwahrscheinlichen Fall eines Brexit-Deals in letzter Minute zurückzieht, werden 705 Sitze besetzt. EU-Bürger wählen die Kandidaten oder Parteien ihres Herkunfts- oder Wohnsitzlandes, sofern sie registriert sind. Diejenigen, die im Ausland leben, können über die Botschaften, Konsulate oder Schulen ihres Landes für einen Kandidaten stimmen, der in ihrem Heimatland kandidiert. Das Mindestalter beträgt 18 Jahre, mit Ausnahme von Österreich und Malta (wo es 16 Jahre alt ist) und Griechenland (wo es 17 Jahre alt ist). In Belgien, Bulgarien, Zypern, Griechenland und Luxemburg besteht Wahlpflicht – obwohl diese Regel nicht immer durchgesetzt wird. Jedem Mitgliedstaat wird je nach Bevölkerungszahl eine bestimmte Anzahl von Sitzen im Europäischen Parlament zugewiesen (Wirtschaftsindikatoren oder Größe des Hoheitsgebiets spielen in diesem Fall keine Rolle). So hat Frankreich derzeit 74 Sitze, Malta und Luxemburg jeweils sechs Abgeordnete und das Vereinigte Königreich 73. Die Abstimmungsprozesse sind von Land zu Land sehr unterschiedlich, beinhalten jedoch alle einen Teil der proportionalen Repräsentation. Zum Beispiel hat Irland drei Wahlkreise (Dublin, Midlands-North-West und South) und die Wähler ordnen die Kandidaten in der Reihenfolge ihrer Wahl so viele oder so wenige wie sie wollen. Früher teilte Frankreich seine Kandidaten in acht Wahlkreise auf, doch diese wurden inzwischen abgeschafft. In diesem Jahr wählen die Wähler stattdessen aus einer einzigen Wahlliste – das heißt, sie wählen eine Partei und nicht einzelne Kandidaten. Bulgarien hat ebenfalls einen Wahlkreis, aber die Wähler können ihre Präferenzen für Kandidaten in der von ihnen gewählten Parteiliste angeben. Estnische Bürger und ständige Einwohner können online abstimmen. Wie ist das Parlament nach der Abstimmung organisiert? Nach ihrer Wahl werden die Abgeordneten von transnationalen Gruppen organisiert, die ihre politische Zugehörigkeit widerspiegeln. Das derzeitige Parlament besteht aus acht Fraktionen. Dazu gehören die Mitte-Links-Allianz der Sozialisten und Demokraten (S & D) und Europa der Nationen und der Freiheit (ENF), die die französische Nationalversammlung, die italienische Liga und andere rechtsextreme Parteien zusammenbringt. Die größte Fraktion ist die Mitte-Rechts-Fraktion der Europäischen Volkspartei (EVP) mit 216 Abgeordneten. Dies schließt Angela Merkels CDU und Viktor Orbáns FIDESZ ein (obwohl er von der Gruppe bis auf weiteres suspendiert wurde). Es gibt auch 21 Abgeordnete, die keiner Gruppe angehören. Die Partei mit den meisten Sitzen ernennt den Präsidenten der Europäischen Kommission, eine Position, die derzeit der frühere luxemburgische Premierminister Jean-Claude Juncker innehat. Der Präsident ist mit einem Dirigenten verwandt: Er oder sie legt das Tempo fest und sorgt dafür, dass das Orchester harmonisch spielt, aber sie können das Repertoire nicht alleine wählen. Im Europäischen Parlament hat keine Parteifamilie die Mehrheit der Sitze, daher müssen sie sich an andere Fraktionen wenden und zusammenarbeiten, um Gesetze zu verabschieden.

10 schönsten Ausflugsziele in Deutschland

Berlin Berlin ist eine der interessantesten Städte in Europa und sicherlich die Stadt, die sich in den letzten 20 Jahren am meisten verändert hat. Einst das Symbol des Kalten Krieges, ist es Europas Hauptstadt der Kühle geworden – eine lebendige Mischung aus Mode, Design, Musik und Kunst. Als Kulturstadt in ständiger Bewegung und Paradies für preisbewusste Reisende hat die deutsche Hauptstadt für jeden etwas zu bieten, vom pulsierenden Nachtleben über mehr als 170 erstklassige Museen, Galerien und Philharmonien bis hin zu stattlichen Relikten, die immer noch die Geschichte ihres turbulenten Lebens erzählen Vergangenheit zu allen Versprechungen einer glänzenden Zukunft. Bereichern Sie Ihre Berlin-Erfahrung mit einem Besuch der Museumsinsel in der Spree und einem Zwischenstopp in der fabelhaften East Side Gallery, um Gemälde von Künstlern aus aller Welt auf der Berliner Mauer zu sehen. Ansonsten können Sie zum Kurfürstendamm, der berühmtesten Allee der Stadt, einkaufen. Erleben Sie die Berliner Kaffeekultur in der Mitte; und erhalten Sie einen wahren Vorgeschmack auf das aufregende Nachtleben im angesagten Friedrichshain. Köln Köln beherbergt eine der beeindruckendsten Kathedralen der Welt, eine blühende Kunstszene und einige der temperamentvollsten Einheimischen und bietet eine herrliche Städtereise nach Europa, egal ob Sie nach Kultur, Unterhaltung oder verwöhnenden Thermalbädern suchen . Es ist die viertgrößte Stadt Deutschlands und neben Berlin eines der beliebtesten Reiseziele. Zu den schönsten Sehenswürdigkeiten in Köln gehört der zum UNESCO-Weltkulturerbe gehörende Kölner Dom; die Hohenzollernbrücke, berühmt für ihre Vorhängeschlösser; die Altstadt mit ihren schönen historischen Gebäuden und Denkmälern; sowie die angesagten Gegenden des Agnesviertels und des Belgischen Viertels. Wenn Sie im November in Köln sind, sollten Sie den Kölner Karneval nicht verpassen. Es gilt allgemein als eines der größten Straßenfestivals in Europa und vielleicht auch der Welt. Die romantische Straße Die Romantische Straße ist die landschaftlich reizvollste Straße Deutschlands und bietet Besuchern die Möglichkeit, die reiche Kultur, die malerische Landschaft und den mittelalterlichen Charakter dieses fantastischen Landes zu entdecken. Es verläuft zwischen Würzburg und Füssen und führt Reisende durch die schönsten Sehenswürdigkeiten Bayerns, darunter das spektakuläre Schloss Neuschwanstein, die Barockstadt Würzburg, Rothenburg ob der Tauber – die am besten erhaltene mittelalterliche Stadt des Landes – und die bezaubernde Pfaffenwinkelregion, die berühmt ist für seine hügelige Landschaft mit malerischen Dörfern und Wallfahrtskirchen gespickt. Obwohl die Route recht touristisch ist und in den Sommermonaten ziemlich voll werden kann, bietet sie eines der authentischsten Erlebnisse, die Deutschland zu bieten hat, und verbindet lokale Gastfreundschaft mit Geschichte, Kunst, Kultur und natürlicher Schönheit. Hamburg Von faszinierender historischer Architektur über markante futuristische Gebäude bis hin zu einem der besten Nachtleben in Europa hat Hamburg alles zu bieten. Deutschlands zweitgrößte Metropole an der Elbe bietet eine Fülle von Parks und Grünflächen, eine schatzreiche Altstadt und mehr Brücken als jede andere Stadt der Welt. Edle Restaurants säumen das Flussufer, Museen strotzen vor Weltklasse-Kunst und Marinememorabilien, und das schöne Rathaus ist ein Wunderwerk der Neorenaissance-Architektur. Wer es zeitgemäßer mag, sollte auf jeden Fall die futuristische HafenCity besuchen, eine der ehrgeizigsten innerstädtischen Entwicklungen in Europa. Diese 2,2 km² große Fläche am Hamburger Hafen ist eine beeindruckende Mischung aus hohen Wolkenkratzern, modernen Glasfassaden und luftigen Promenaden mit einem schimmernden Konzertsaal (Elbphilharmonie), der von den Schweizer Architekten Herzog & de Meuron und seinem Herzen entworfen wurde. Ansonsten ist die von der UNESCO ausgezeichnete Speicherstadt die größte Speicherstadt der Welt, ein bemerkenswertes Ensemble neugotischer Backsteingebäude, die auf Eichenpfählen erbaut und mit jahrhundertealten Wasserstraßen durchsetzt sind.

5 Dinge, die Sie nie über die deutsche Wiedervereinigung wussten

1. Der Fall der Berliner Mauer war ein Unfall Trotz des zunehmenden Drucks auf die ostdeutschen Behörden, die Freizügigkeit zwischen Ost und West zu erhöhen, wachte am 9. November 1989 niemand auf, der damit rechnete, dass an diesem Abend Menschen die Mauer einreißen würden. Tatsächlich hatte die Regierung an diesem Tag beschlossen, die Demonstranten zu beruhigen, indem sie neue, weniger strenge Reisevorschriften ankündigte. Doch dank Günter Schabowski, dem neuernannten Regierungssprecher, hat die Geschichte eine andere Wendung genommen. Schabowski war für die Pressekonferenz verantwortlich gemacht worden, aber nicht richtig informiert worden, was er sagen sollte. Als er von einem Reporter gefragt wurde, wann die Bestimmungen in Kraft treten sollten – offiziell am folgenden Tag, und der Prozess würde ein langes Visumantragsverfahren beinhalten -, zögerte er, bevor er antwortete: „Ab sofort“ – „Sofort“. Innerhalb weniger Stunden hatten sich Zehntausende an der Wand versammelt, und der Rest war Geschichte. 2. Ein ehemaliger Kanzler versuchte, den Deutschen den freien Tag zu rauben Der frühere deutsche Bundeskanzler Gerhard Schröder hat 2004 versucht, den Tag der Deutschen Einheit als Nationalfeiertag zu streichen. In einem Brief zur Verteidigung des Plans schrieb Schröder: „Der Feiertag sollte nicht abgeschafft werden, sondern jedes Jahr auf den ersten Sonntag im Oktober verschoben werden.“ Unter Berufung auf wirtschaftliche Gründe erklärte er, er sei bestrebt, die Anzahl der nationalen Feiertage zu verringern. Es überrascht nicht, dass dies kein sehr beliebter Vorschlag war, und er blieb am 3. Oktober! 3. Bonn blieb nach der Wiedervereinigung Regierungssitz Obwohl Berlin die Bundeshauptstadt des neuen Deutschlands geworden war, beschloss die Regierung erst im folgenden Jahr, den Bundestag von Bonn zu verlegen, und stimmte nur knapp für den Antrag. Am 20. Juni 1991 wurde die Entscheidung über den Umzug nach Berlin mit 338 Stimmen 320 angenommen. Das Parlament und das Bundeskanzleramt zogen erst 1999 nach Berlin, aber einige Abteilungen und viele Regierungsbeamte operieren immer noch von der ehemaligen westdeutschen Hauptstadt aus. 4. Die Wiedervereinigung hätte fast das ostdeutsche Ampelmännchen getötet Ab 1990 gab es Versuche der Behörden, die ostdeutschen Fußgängerüberwegleuchten durch standardisierte zu ersetzen. Der markante Mann – bekannt als Amplemännchen und nach dem Vorbild des ehemaligen DDR-Führers Erich Honecker mit Strohhut – wurde zum Kult-Symbol. Nach einer Reihe von Protesten wurde die Entscheidung getroffen, das Ampelmännchen zu behalten. Es ist jetzt auch ein sehr erfolgreiches touristisches Warenangebot. 5. Der Tag der Einheit sollte erst einen Monat später sein Der 9. November, der Tag, an dem die Berliner Mauer fiel, wurde ursprünglich als Tag der Einheit vorgeschlagen. Obwohl der 9. November 1989 ein bedeutendes historisches Wahrzeichen war, ist klar, warum der 3. Oktober stattdessen endlich ausgewählt wurde. Der 9. November, manchmal auch Schicksalstag genannt, hat eine unheimliche Verbindung zu wichtigen Ereignissen in der deutschen Geschichte – nicht alle von ihnen sind gut. Regierungsminister Philipp Scheidemann proklamierte am 9. November 1918 die Schaffung der Republik von einem Balkon im Berliner Stadtschloss aus, ein entscheidender Akt im Übergang Deutschlands von der Monarchie. Der 9. November 1923 war der Tag, an dem Hitler und die NSDAP versuchten, die Kontrolle über München zu übernehmen. Und am selben Tag im Jahr 1938 wurden bei dem als „Kristallnacht“ bekannten Nazi-Pogrom jüdische Geschäfte und Synagogen angegriffen und Hunderte von Juden starben.

Herzliche Einladung zum Besuch des Landtags am 13. Mai 2016 bei Astrid Birkhahn MdL (CDU)

Am 13. Mai 2016 lädt die heimische CDU-Abgeordnete Astrid Birkhahn in den Landtag in Düsseldorf zu einem Besuch ein. Sie werden zunächst an einem Plenartag das Plenum besuchen und den politischen Schlagabtausch zu aktuellen Themen live verfolgen können. Anschließend wird eine Diskussion mit der Abgeordneten stattfinden, bei der Sie selbst die Möglichkeit haben, Fragen zu stellen. Außerdem gibt es einen kleinen Imbiss im Landtag und schließlich noch Freizeit zur freien Verfügung in der Landeshauptstadt. Wenn Sie Interesse oder Fragen haben, können Sie gerne Kontakt zu Frau Klabunde im Wahlkreisbüro Warendorf aufnehmen. Tel.: 02581‐5299939, E-Mail: katrin.klabunde@landtag.nrw.de

Rot-grüne Landesregierung plündert mit dem Kommunal-Soli die kommunalen Kassen im Kreis Warendorf

Die heimische CDU-Landtagsabgeordnete Astrid Birkhahn aus Everswinkel lehnt die Beschlüsse der Landesregierung zur Einführung des so genannten „Kommunal-Solis“ entschieden ab. „Rot-Grün plündert die kommunalen Kassen im Kreis Warendorf. Demnächst müssen die Städte Oelde und Sendenhorst sowie die Gemeinde Everswinkel insgesamt 1.433.615 Euro zur Finanzierung der Finanzhilfen für verschuldete Kommunen erbringen. Die Landesregierung zwingt uns ein Notopfer auf, das kaum zu verkraften ist und die Finanzsituation hier vor Ort bedroht. Die Solidarität innerhalb der kommunalen Familie wird überstrapaziert“, erklärt Birkhahn.